Willkommen

Zukunfts­gründer BW
Entrepreneurship Education für Schulen in Baden-Württemberg


KI, Transformation, Kollaboration, Resilienz – was steckt hinter den Schlagworten der modernen Arbeitswelt und was müssen junge Menschen von heute eigentlich in der Schule lernen, um die Herausforderungen der Welt von morgen zu meistern?

Wir helfen, Zukunftskompetenzen zu entdecken und auszuprobieren.
An Schulen, für Schülerinnen und Schüler und mit Lehrkräften, die Lust auf Neues haben.

Unser Angebot für Schulen
in Baden-Württemberg


  • Workshops, in denen Schüler:innen wichtige Schlüsselkompetenzen für die Zukunft kennenlernen und entwickeln können
  • Innovationsworkshop (3 Std.) oder Future Skill Day
  • angepasst an Alter, Schulform und die Bedingungen
    vor Ort an Ihrer Schule
  • kostenfrei, aber mit jeder Menge Spaß
Schulworkshops in Baden-Württemberg
© Rido, #417304998, stock.adobe.com

„Viele Berufe, die es heute noch gibt, existieren in ein paar Jahren nicht mehr. Dafür entstehen neue Berufe und für die brauchen wir Future Skills.“ 

„Das gemeinsame Problemlösen im Team und das man nur zusammen im Team weitergekommen ist, hat viel Spaß gemacht!“ 

„Sehr lockere Stimmung, nicht das übliche Schulklima.“


Schüler:innen zu den Workshops

„Ich bin begeistert von der Initiative Zukunftsgründer BW, weil hier unterschiedlichste Akteure, die Schule anders denken und gestalten wollen, zusammenfinden – eine perfekte Voraussetzung dafür, dass SchülerInnen kompetent ihre eigene Zukunft gestalten können.“


Katja Kranich, Schulleiterin Stromberg Gymnasium

„In der Zukunft wird es darum gehen, die künstliche Intelligenz von Computern mit den kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Werten von Menschen zu verknüpfen. Unsere Vorstellungskraft, unser Bewusstsein und unser Verantwortungsgefühl sind es, die uns helfen werden, Technologien zu nutzen, um die Welt zum Besseren zu gestalten.“


Andreas Schleicher (OECD)

© DKJS / Volker Beushausen

Warum sind Zukunftskompetenzen jetzt wichtig?


Für den OECD-Lernkompass 2030 bedeutet Erfolg in der Bildung nicht nur das Lernen von Sprachen, Mathematik oder Geschichte, sondern auch die Entwicklung von Identität, Handlungsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Es geht darum, Neugier und Wissensdurst zu wecken, den Intellekt für Neues zu öffnen.

Mehr erfahren