Der Pilot
Der erste Future Skills Day in Baden-Württemberg fand am 15. März 2022 am Wilhelm-Gymnasium in Stuttgart statt. An dem eintägigen Projekttag setzten sich 52 Schüler:innen aus zwei neunten Klassen mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen auseinander, entdeckten individuelle Stärken und entwickelten Lösungsideen mit kreativen Methoden.
Im Mittelpunkt des Tages stand die fächerübergreifende Förderung von Zukunftskompetenzen wie Communication, Critical Thinking, Collaboration, Coolness, Creativity und Charisma. Input zum Konzept der Zukunftskompetenzen kam von Roger Zimmermann von der NEO Academy.
Im Verlauf des Projekttages erforschten die Schüler:innen ihre persönlichen Potenziale und Stärken. In Kleingruppen bearbeiteten sie Herausforderungen und Problemstellungen aus dem (Schul-)alltag: Was stört uns und was möchten wir verändern? Mit Methoden wie Brainwriting, Design Thinking, Bildung ko-kreativer Teams, die Think-Pair-Square-Share-Methode, Prototyping und Pitching entstanden Lösungsideen, Visionen und sogar Prototypen.
„Ich glaube Kreativität ist die wichtigste Zukunftskompetenz.“
14-jähriger Schüler
Ihre Kreativität und Innovationslust bewiesen die Schüler:innen in Kleingruppen: Hier entstanden Ideen, die nicht nur den Schulalltag erleichtern, sondern auch Lösungen für drängende ökologische und soziale Probleme bieten.
Das haben sie sich ausgedacht:
- Studyfix – die Hausaufgaben- und Lern-App: Mit der App „Studyfix“ haben Schüler:innen alle Hausaufgaben und anstehenden Klassenarbeiten immer im Blick. Zudem erhalten sie Erinnerungen, bis wann welche Hausaufgaben gemacht werden sollen oder wann welche Klassenarbeit ansteht. Lehrkräfte sollen in der App Arbeitsaufträge und Themen für die Klassenarbeiten hinterlegen. Außerdem soll Studyfix Austauschmöglichkeiten für die Schüler:innen bieten.
- Sunbike – Energie, die man benötigt: Gerade für Langstreckennutzer von E-Bikes ist „Sunbike“ ein absolutes Muss: Mit dem Add-on muss man keinen zusätzlichen Strom zahlen, um den Akku seines E-Bikes aufzuladen. Denn mit den Solarpanels, die direkt am E-Bike eingebaut werden, lädt der Akku des E-Bikes selbstständig 100 Prozent Ökostrom.
- REskirt, REshirt, We Work: Das nachhaltige und soziale Fashionlabel „REskirt, REshirt, We Work“ peppt Second-Hand-Kleidung auf. Dabei wird die Kleidung mit einem einheitlichen und coolen Logo-Print neugestaltet. Alle Kleidungsstücke sollen Unisex sein. 50 Prozent der Einnahmen sollen an wohltätige Zwecke gehen.

Mehrere außerschulische Partner – Rock it Biz, SEEd, NEO und SkillUp – setzen die Future Skills Days nach dem Collective-Impact-Ansatz um. Mit der Kooperationspartnerschaft sollten Möglichkeiten entdeckt und genutzt werden, um Entrepreneurship Education an der Schule zu implementieren. Das gemeinsame Ziel: Kinder und Jugendliche bestmöglich zu fördern.
Parallel besuchten fünf Lehrkräfte einen Methoden-Workshop zum Thema Design Thinking und Entreprenuership Education. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Ideen, die aus der Kleingruppenarbeit der Schüler:innen entstanden sind, auch nach dem Future Skills Day nachhaltig im Schulalltag umsetzen lassen.
2022 konnten durch die Förderung von AUF!leben – Zukunft ist jetzt 40 Future Skills Days stattfinden.