Startseite » Future Skills » Material (FS) » Bioökonomie: Neue fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien

Unterrichtskonzept Bioökonomie
des Fraunhofer-Instituts


Eine Wirtschaft der Zukunft, die unabhängig ist von fossilen Rohstoffen und eine nachhaltige Produktion von Gütern ermöglicht – diese Wunschvorstellung ist eng verknüpft mit der Idee der Bioökonomie. Sie orientiert sich an natürlichen Stoffkreisläufen und setzt auf nachwachsende Ressourcen. Doch wie kann eine solche Wirtschaft der Zukunft konkret aussehen? Welche Chancen und Risiken sind mit biobasierten Innovationen verbunden und wie werden sie von der Bevölkerung angenommen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt BioKompass, das nun in Form von umfangreichen, fächerübergreifenden Unterrichtsmaterialien kostenfrei zur Verfügung steht.

BioKompass startete im Oktober 2017, das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) war am Teilprojekt Zukunftsvorstellungen Bioökonomie beteiligt. Zunächst wurden in einem Szenario-Prozess, gemeinsam mit Stakeholdern, Zukunftsvorstellungen der Bioökonomie entwickelt. Die Aufgabe des ICT war, den Stand der Forschung sowie die Möglichkeiten, Grenzen und Zielkonflikte einer Bioökonomie aufzuzeigen. In dieser Rolle begleitete das ICT im Schuljahr 2018/19 auch einen TheoPrax-Seminarkurs, in dem Schüler:innen der 11. Klasse eine Unterrichtseinheit über 8 Schulstunden zum Thema Bioökonomie erarbeiteten und im Unterricht erprobten. Als Abschluss organisierten und moderierten die Schüler/innen des Seminarkurses im Rahmen des Karlsruher Wissenschaftsfestivals »Effekte« eine sehr gelungene Podiumsdiskussion zum Thema Bioökonomie. In der »Talent School 2019« konnten Schüler im Workshop ‚Die Natur als chemische Fabrik‘ am ICT Laborversuche zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe durchführen.

Wegen der hohen Aktualität des Themas hat das ICT gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung das von den Schüler/innen erarbeitete Unterrichtskonzept weiter aktualisiert und angepasst, so dass es jetzt von interessierten Lehrkräften oder Kursleiter/innen direkt in ihrem Unterricht bzw. Kurs eingesetzt werden kann.

Die kostenfreien Unterrichtsmaterialien können Sie hier herunterladen