Startseite » Future Skills » Future Skills Workshop

Future Skills Workshop


Am Future Skills Day am 18.04. am Gottlieb-Daimler-Gymnasium in Stuttgart nahmen 22 Schüler:innen der Klassenstufe 8 und zwei Klassenlehrer:innen teil.  Sie setzten sich mit aktuellen Fragen und Themen auseinander, die sie persönlich betreffen und entwickelten Lösungsideen mit kreativen Methoden.

Dem Design Thinking Ansatz folgend, arbeiteten die Schüler:innen sich methodisch aus dem Problemraum in den Lösungsraum vor, um ihre Projektidee zu entwickeln. Beginnend bei Verstehen und Beobachten ging es über die Station unterschiedlicher möglicher Sichtweisen zum Thema weiter zur Ideenfindung und dem Entwickeln des Prototypen zum abschließenden Testen.

Neben einem sachlichen Projekt-Ergebnis fördert dieser Ansatz die Gruppenbildung, die durch Zusammenarbeit und emphatisches Miteinander gestärkt wird. Das konkrete Ergebnis eines Prototypen oder Modells, das die Idee mit einfachen Mitteln wiedergibt, macht den Schüler:innen ihre Leistung sichtbar und greifbar.

So werden die vier Skills Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation innerhalb eines Teamwork-Prozesses eingeübt, der in der Präsentation der Prototypen gipfelt.

Der konkrete Tagesablauf begann mit einem Warm-up zum besseren Kennenlernen, um innerhalb weniger Stunden in drei Teilgruppen tief in die Projektarbeit abzutauchen.

„Wir möchten die Klassengemeinschaft stärken.“
Aus dem Prototyp „Gegen Sexismus“

Ihr kritisches Denken und ihre Kreativität gemeinsam praktisch umzusetzen, erprobten die Schüler:innen in Kleingruppen. Hier entstanden Prototypen, die Lösungen für alltägliche und soziale Probleme bieten, die die Schüler:innen  direkt betreffen.

Die Prototypen:

  • Die Ergebnisse des Workshops
 
  • Das Team "Die Frauenzwergschaft" möchte innerhalb der Klasse für Sexismus  sensibilisieren, das Thema einerseits enttabuisieren und andererseits entnormalisieren. Dafür haben sie in ihrem Prototypen in Form eines Plakates ein Paket an Aktionen zusammengestellt. Dieses besteht aus einem Aufklärungstag über Sexismus ab der 7. Klasse, Fortbildungen für Lehrer:innen und Erfahrungsberichten von Betroffenen (in einer Präsenzveranstaltung oder durch Videos geteilt).
 
  • Die Gruppe "VFB Kurdistan" beschäftigte die Frage "Wie wünschen wir uns die ideale Mobilität der Zukunft?". Lösungen für Pendler, die unter Unpünktlichkeit und Platzmangel in der Bahn leiden oder oft auf der Autobahn im Stau stehen, sind gefragt. Der Prototyp: eine Straße mit mehreren Fahrbahnen, die jeweils nur von bestimmten Personengruppen oder Fahrzeugen benutzt werden dürfen. Es gibt je eine Fahrbahn für LKWs, eine für Busse, für alleinfahrende Personen und für Fahrgemeinschaften. Zur Kontrolle wird eine App genutzt. Die neue Bahn ist mit moderner Technik ausgestattet und wird mit Höchstgeschwindigkeit betrieben. Sie ist damit viel schneller, pünktlich und bietet Platz für alle.
 
  • Der "FC Bengabov" möchte den Schulhof so umgestalten, dass sie dort gerne Zeit verbringen und bei jedem Wetter einen Platz in der Schule zum Chillen haben. Denn: Es gibt zu wenig überdachte Plätze, zu wenig Spielgeräte und kaum Sitzmöglichkeiten. Der Prototyp: ein Glasdach! Neben der Mensa stehen Tische im Freien, über denen ein Glasdach und ein Sonnensegel montiert werden. Eine zweite Idee ist ein Chillraum, in dem Sitzmöglichkeiten bereit stehen.

Als außerschulischer Partner setzte „Kids Revolution“ diesen Future Skills Day nach dem Design-Thinking-Ansatz um. Dabei sollten Möglichkeiten wahrgenommen werden, Zukunftskompetenzen an Schulen verstärkt zu vermitteln. Kinder und Jugendliche werden dabei unterstützt, ihr Potential zu entdecken und zu entwicklen.

Zwei Lehrkräfte begleiteten den Workshop-Tag. So entwickeln sich organisch erste Ansätze, wie sich die Ideen, die in den Prototypen der Schüler:innen dargestellt sind, nach dem Future Skills Day im Schulalltag verfolgen lassen.

2023 sind weitere zehn Future Skills Days geplant.