Was ist die Schülerakademie?
Die Schülerakademie ist eine Veranstaltung für Oberstufenschüler:innen aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und der Tschechischen Republik. Die Teilnehmenden besuchen bei der Schülerakademie Seminare, arbeiten an einem eigenen Projekt und erhalten dadurch erste Einblicke in universitäre Arbeitsformen. Abgerundet wird das Programm durch Exkursionen und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Alle Teilnehmer leisten einen Kostenbeitrag von 145 Euro (darin sind sämtliche Kosten für Seminare, Unterkunft, Verpflegung, Exkursionen und die Transfers vor Ort enthalten).
Wer kann teilnehmen?
Die Schülerakademie ist für Schüler:innen der letzten zwei bzw. drei Jahrgangs-Stufen konzipiert. Die Teilnehmenden müssen zum Zeitpunkt der Akademie mindestens 16 Jahre alt sein. Die Teilnehmenden sollten ein besonderes Interesse an den Seminar-Fragestellungen mitbringen und sich in der Schule oder in der Freizeit durch besonderes Engagement auszeichnen. Bis zu drei Schüler:innen können durch die Schulen direkt empfohlen werden, weitere Schüler:innen können sich selbstständig bewerben.
Welche Inhalte werden in den Kursen der Schülerakademie behandelt?
Kurs Wirtschaft: Transkulturelles Management in globalen Netzwerken
Unternehmen stehen vor der Anforderung, in komplexen globalen Netzwerken mit Kooperationspartner:innen aus verschiedenen Kulturen erfolgreich zusammenzuarbeiten. Neben unterschiedlichen Nationalkulturen spielen dabei beispielsweise auch unterschiedliche Branchenkulturen, Generationenkulturen und individuelle Eigenschaften eine Rolle – die Vielfalt ist vielfältig, und sie bietet allen Beteiligten zahlreiche Chancen zur gemeinsamen Wertschöpfung. Wer sich mit einem solchen positiven Blick auf die Kooperationspotenziale in globalen Netzwerken beschäftigen und dabei auch die eigenen transkulturellen Kompetenzen weiterentwickeln möchte, ist herzlich zu diesem Programm eingeladen.
Dozentin: Dr. Julika Baumann Montecinos
Kurs Politik & Gesellschaft: Wie gestalten wir die Stadt der ZU|kunft?
Städte gestalten die Lebenswirklichkeit einer Vielzahl der Bürger:innen in Deutschland. Sie sind Orte der Wirtschaft, der Kultur und der Politik. Die Städte spielen eine wesentliche Rolle für die großen Fragen unserer Zeit, wie z.B. im aktuellen Kontext der Corona-Pandemie, aber auch in Sachen Bildung, Digitalisierung, Integration, Klimaschutz, Mobilität und Wohnraum. Sie sind zentral für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, für politische Stabilität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. Alle, die über die Stadt der ZU|kunft nachdenken wollen oder einen Beitrag zu Ihrer nachhaltigen Gestaltung leisten wollen, sind in diesem Kurs genau richtig.
Dozenten: Maximilian Haas und Florian Keppeler
Kurs Kultur & Kommunikation: Politik auf Social-Media
Social Media Angebote sind aus der politischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Auf Social Media finden sich viele neue Akteur:innen die über Politik kommunizieren. Aber auch Politiker:innen nutzen diese Medien, um mit ihren Themen und Positionen direkt die Wählerinnen und Wähler zu erreichen.
Aus dieser Konstellation entstehen verschiedene Vor- und Nachteile: Bürger:innen können etwa schnell und einfach mit Politiker:innen in Kontakt treten und auch ihre Meinung zu verschiedenen Themen veröffentlichen. Allerdings können über die Social Media Plattformen auch sogenannte Desinformationen und Fake News verbreitet werden, die für den politischen Prozess insgesamt als gefährdend eingeschätzt werden können. Es zeigen sich also neue Herausforderungen nicht nur für den politischen Alltag, sondern auch für die wissenschaftliche Analyse dieser Angebote.
Dozent: Dr. Martin R. Herbers
So funktioniert die Anmeldung:
Nominierung eines:r Schüler:in:
Gemeinschafts-/Sozialkunde-/Wirtschaftslehrer:innen bzw. Deutschlehrer:innen können bis zu drei Schüler:innen für die Teilnahme an den Kursen Politik, Wirtschaft oder Kultur & Kommunikation nominieren. Dem Vorschlag beigefügt werden muss außerdem:
– ein einseitiges Motivationsschreiben für die Teilnahme am gewünschten Kurs
Die Anmeldung finden Sie hier
(Der:die Schüler:in kann diese Unterlagen auch selbstständig per Email an david.amann@zu.de senden).
Sollte der gewünschte Kurs bereits ausgebucht sein, werden den Schüler:innen Plätze in einem anderen Kurs angeboten.
Kontaktieren Sie uns
* Erforderliche Angaben. Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft an die in der Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung ».